Wenn man heute an Lehmputz denkt, bringt man das oft mit ökölogischem Bauen in Verbindung und ökologisches Bauen klingt irgendwie teuer. Tatsächlich ist es so, dass Lehmputze die teuersten Putze sind, die man am Markt bekommt. Warum das so ist, kann man nur mutmaßen, denn die Herstellung von Lehmputz dürfte so ziemlich das einfachste sein, was man sich vorstellen kann. Grund genug sich zu überlegen, wie Lehmputz selber herzustellen ist. Genau das habe ich getan. Sämtliche Lehmputzflächen in unserem Haus sind mit selbst hergestellten Lehmputz entstanden. Welche Techniken und Materialien ich dafür verwendet habe und dadurch einige Tausend Euro einsparen konnte, erfährst Du in diesem Artikel.

Lehmputz kostengünstig selber herstellen

Lehm Fachwerk
Lehmausfachung einer alten Fachwerkwand

Einfacher Rohstoff Lehm

Die Herstellung von Lehm dürfte so ziemlich das einfachste sein, was man sich vorstellen kann. Man muss den Lehm nur der Erde entnehmen. Er bedarf keines Energieeinsatzes wie etwas das Kalkbrennen um Kalk herzustellen. Die Vorkommen von Lehm sind schier unerschöpflich. Kein Ort in Deutschland liegt weiter als 20km vom nächsten Lehmvorkommen entfernt. Bei meinem eigenen Projekt habe ich selbst Lehm im Untergrund, den ich bereits erfolgreich zum Bauen eingesetzt habe.

Allerdings bedarf es einiger Maßnahmen, um aus einfachem Lehm Lehmputz selber herstellen zu können. Damit sich der Lehmputz sinnvoll in einen effektiven Arbeitsprozess integrieren kann, muss dieser schnell angemischt werden können, eine konstante Qualität haben und sich leicht verarbeiten lassen. Roher Lehm aus natürlichen Vorkommen beinhaltet jedoch einerseits grobe Steine die beim Verputzen stören und andererseits liegt er in der Regel nur in großen Klumpen vor, aus denen nur mit großem Zeitaufwand eine als Putz verwendbare Masse entsteht. Lehm muss also erst einmal zu Lehmputz gemacht werden.

Woraus besteht Lehmputz und was macht ihn besonders

Lehmputz ist nichts anderes als ein Gemisch aus Lehm und Sand. Oft werden noch Strohhäcksel als Armierung beigemischt um Rissbildungen zu vermeiden. Aufgrund der guten Verfügbarkeit, war Lehmputz in früheren Zeiten der einfache Putz, den sich jeder leisten konnte. Dass Lehmputz etwas Besonderes ist, ist eine Erfindung unserer Zeit.

Vermutlich ist Lehmputz deswegen so teuer ist, weil sein Nutzen so hoch ist. Er hat von allen Putzen das größte Vermögen, überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen, einzuspeichern und kontinuierlich wieder abzugeben. Ich kann das sehr gut nach dem Duschen beobachten. Der Putz nimmt die Feuchte so schnell auf, dass kaum Kondenswasser an den Oberflächen oder am Fenster entsteht. Dadurch sorgt er für ein behagliches Raumklima und unterbindet Schimmelbildungen. Außerdem wird dem Lehm nachgesagt, dass die in ihm enthaltenen Tonminerale Schadstoffe aus der Luft binden können und somit die Raumluft reinigen. Wie sich durch eine spezielle Lehmmischung die feuchtigkeits- und schadstoffaufnehmende Wirkung noch steigern lässt, erfährst Du hier.

Anders als andere Putze entsteht die Festigkeit des Lehmputzes nicht durch eine chemische Reaktion oder durch Bildung von neuen kristallinen Strukturen sondern allein durch das Trocknen und die dabei entstehende mechanische Anziehungskraft seiner winzig kleinen Partikel – der Feinstbestandteile oder Tonminerale. Durch Zugabe von Wasser wird Lehm wieder weich und formbar. Aus diesem Grund ist Lehmputz als Außenputz keine gute Wahl zumindest nicht wenn Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse nicht ausgeschlossen werden können.

Wir beschränken und daher auf Lehmputz als Innenputz. Doch wie bekommen wir nun günstig unseren eigenen Lehmputz? Ich erzähle Dir, wie ich mir kostenlos Lehmputz selber hergestellt habe und welche Möglichkeiten Du dazu hast.

Lehmstakendecke
eine alte Lehmstakendecke
Lehmstakendecke
Abbruchmaterial einer alten Lehmstakendecke
geschredderter Lehm
eine Schubkarre voll fein geschredderter Strohlehm
Lehmpulver Detai
Geschredderter und gesiebter Strohlehm fertig zur Weiterverwendung als Lehmputz

Welcher Lehm kann für selbst hergestellten Lehmputz verwendet werden?

Zu Beginn meines Projekts wurde im Zuge der Abbrucharbeiten auch eine alte Decke aus Strohlehmwickleln abgebrochen. Strohlehmwickel sind Holzlatten, die mit einem Gemisch aus Stroh und Lehm umwickelt sind. Damit wurden früher Deckenfüllungen hergestellt.

Intuitiv habe ich das Material was beim Abbruch übrig blieb – also die Holzlatten und einen ganzen Haufen von Stroh-Lehmbrocken – nicht sofort entsorgt sondern erst einmal auf einem Haufen hier im Haus liegen lassen. Vielleicht würde mir dazu noch ein Verwendungszweck einfallen. Direkt als Lehmputz war dieses Material nicht verwendbar. Es einfach mit Wasser einzuweichen hat zwar funktioniert und das Gemisch wieder weich und formbar gemacht, aber um es als Putz zu verwenden waren zu viele grobe Bestandteile enthalten, das Stroh war viel zu langfaserig und das Einweichen hätte für einen zügigen Arbeitsprozess jedes mal viel zu lange gedauert. Für einen Lehmputz mussten die Strohlehmbrocken irgendwie zerkleinert, fein gemahlen oder geschreddert werden. Und das so effektiv, dass sich der Zeiteinsatz wirklich gelohnt hätte.

Glücklicherweise habe ich einen Messerhäcksler, der eigentlich zum Zerkleinern von Gartenabfällen angeschafft wurde. Es ist ein recht hochwertiges Gerät, bei ich mir vorstellen konnte, dass er die Belastung, die durch as Zerkleinern von Lehmbrocken entsteht aushalten würde. Und tatsächlich hat das gut funktioniert. Die Lehmbrocken konnten dem Gerät nichts anhaben. Lediglich die Messer wurden mit der Zeit stumpf, was mich aber nicht gestört hat, denn für die Lehmbrocken kommt es darauf nicht an und irgendwann würde ich sie wieder schärfen.

Lehmputz selber herstellen
Setup zum Schreddern von Stroh-Lehmbrocken

Bei dieser staubigen Aktion, die einer meiner fleißgen Helfer einen ganzen Tag lang durchgezogen hat, sind mehrere Big-Bags feinsten Pulvers aus Lehm und Strohhäckseln entstanden. Dieses Material musste nur noch fein gesiebt werden und ich konnte damit meinen Lehmputz selber herstellen. Mit diesem habe ich die Innenwände einer ganzen Etage selber verputzt. Man kann sich leicht ausrechnen, dass damit ein guter vierstelliger Betrag eingespart wurde.

Nun hat nicht jeder ambitionierte Bauherr eine alte abzubrechende Lehmdecke. Lehm gibt es aber auch als Baulehm in viel kostengünstigerer Form als fertigen Lehmputz.

Du kannst Dir Baulehm anliefern lassen. Der wird üblicherweise in Big Bags verkauft. Dabei handelt es sich um reinen Lehm aus einer Lehmgrube, wie er für Lehmwände verbaut wird. Diesen kannst Du auf ähnliche Weise wie ich zerschreddern und Dir so Dein Lehmpulver herstellen.

Beim Schreddern von Lehm geht die Arbeit schneller, wenn die Lehmbrocken vorher grob zerkleinert wurden. Du solltest auch darauf achten, dass das Material völlig trocken ist, da sonst Dein Häcksler verklebt.

Es gibt sicher noch andere Möglichkeiten, um aus einfachem Lehm durch Zugabe der richtigen Menge Sand, eigenen Lehmputz herzustellen. Falls Du dazu eine Idee hast, kannst Du es gerne in die Kommentare schreiben.

Buchempfehlung

Dieses ist eines der wenigen Bücher, die wertvolle Hintergrundinformationen und praxisnahe Anleitungen zur Selbstherstellung von Kalk- und Lehmputzen liefern. Es steht bei mir immer griffbereit. 36,-€​

Diese Werkzeuge verwende ich

Mit welchen Werkzeugen ich gute Erfahrungen bei der Herstellung und Verarbeitung von Kalk- und Lehmputz gemacht habe findest Du unter diesem Link

Kein Sieb?

Kein Problem, schau einfach im Shop vorbei und bestell Dir Sandsiebe für Deinen perfekten Unterputz und Oberputz mit 2mm und 4mm Lochung.

Wie wird aus Lehmpulver ein guter Lehmputz?

Jeder Putz besteht aus Zuschlagstoff und einem Bindemittel. Als Zuschlagstoff wird üblicherweise Sand verwendet. Beim Lehmputz übernimmt der Lehm die Funktion des Bindemittels. Je nachdem wie die Eigenschaften des Lehms sind, brauchst Du mehr oder weniger Sand für Deinen Putz. Fetter Lehm oder Ton hat sehr viele Feinbestandteile und dadurch eine große Bindekraft. Wenn man über solch einen Lehm verfügt muss mehr Sand zugegeben werden als bei einem mageren Lehm, da der Putz sonst zu stark zur Rissbildung und zum Schwinden neigt, was auch die Anhaftung am Untergrund beeinträchtigt.

Welchen Sand brauchst Du, um Lehmputz selber herzustellen?

Der Putzaufbau eines Lehmputzes ähnelt dem anderer Putze. Es gibt einen Unterputz, der die Unebenheiten des Untergrund ausgleicht, die Verbindung mit der Wandfläche schafft und dem Putz das Traggerüst gibt. Der Unterputz sollte rugig 10mm stark sein. Auf diesen Unterputz wird der Oberputz in einer Stärke von ca. 3-5mm aufgebracht. Er verleiht dem Putz sein Aussehen und seine Oberflächenstruktur.

Damit der Unterputz möglichst gut trägt, ist dafür zu sorgen, dass der verwendete Sand die richtige Kornzusammensetzung und – struktur aufweist. Einfacher Grubensand bringt diese Eigenschaft mit. Anders als bei Kalkputz, bei dem ungewaschener Sand zu verwenden ist, kann für selbst hergestellten Lehmputz auch gewaschener Sand wie Estrichsand, Spielsand oder Kabelsand verwendet werden. Das ist deswegen möglich, da mit dem Lehm die notwendigen Feinbestandteile des Putzes ja eingebracht werden. Bei Unterputz gilt wie immer die Regel, dass das größte Korn des Sandes etwa 1/3 der Putzstärke betragen sollte. Also ist gewöhnlicher Putz- und Mauersand mit einem Größtkorn von 4mm ideal für einen Unterputz.

Da mit dem Oberputz in Innenräumen üblicherweise glatte Oberflächen entstehen sollen, muss der Sand für den Oberputz feiner gesiebt werden. 2mm Korngröße sind hierfür ideal. Du kannst Dir das Sieben sparen, wen Du Spielsand oder Kabelsand verwendest. Dieser ist bereits auf die richtige Korngröße gesiebt. Natürlich musst Du auch Deinen zerkleinerten Lehm sieben, da in ihm auch größere Steine enthalten sind und beim Verputzen stören würden.

Welche Werkzeuge und Hilfsmittel brauchst Du zur Herstellung von Lehmputz?

Bei der Auswahl der Werkzeuge und Hilfsmittel empfehle ich besonders bei einem zu erwartenden Dauergebrauch gute Geräte zu verwenden. Nichts ist ärgerlicher als ein Werkzeug, was während der Arbeit seinen Geist aufgibt. Die Ersparnisse insgesamt rechtfertigen es, nicht an der falschen Stelle zu sparen. Nach Abschluss Deines Projekts kannst Du gute Geräte mit wenig Wertverlust auch wieder im Internet verkaufen. Wahrscheinlich wirst Du sie aber behalten. Welche Produkte ich verwende und von denen ich sagen kann, dass sie sich bezahlt machen, findest Du in den entsprechenden Links.

Am Anfang brauchst Du folgendes:

Für eine Anmischung größerer Mengen von Putz konnte ich die Effektivität mit folgenden Hilfsmitteln sehr gut steigern:

  • elektrisches Rüttelsieb
    mit diesem Sieb bist Du unglaublich schnell bei der Herstellung Deiner Putzmischungen. Eine ideale Arbeit für einen Helfer. 
  • Freifallmischer
    die ideale Kombination zum elektrischen Rüttelsieb. Der Freifallmischer kann auch Trockenmischungen herstellen. Das Mischen ist damit auf Dauer viel leichter als mit einem Rührwerk. Damit kannst Du in kurzer Zeit einen großen Vorrat an Putzmischung herstellen.
  • Zusätzliche Schubkarre

Die Werkzeuge findest Du auch im Baumarkt in der entsprechenden Abteilung. Wenn Du aber Wert auf Qualität legst, wirst Du eher im Internet oder im Fachhandel fündig werden.

Wenn Du dir die vorgenannte Liste anschaust wirst Du feststellen, dass nur das Sieb zusätzlich notwendig ist, sofern Du Dich entscheidest, Deinen Lehmputz herzustellen. Alle anderen Geräte brauchst Du sowieso zum Verputzen.

Welches Mischungsverhältnis Lehm zu Sand?

Bei Kalkputz kann mit mit einem festen Mischungsverhältnis gearbeitet werden. Bei Lehmputz muss dieses noch durch Ausprobieren gefunden werden. Ich habe dafür einige Testflächen angelegt. Eine ohne Sand, eine mit dem Mischungsverhältnis 1:1 und eine mit einem Mischungsverhältnis 1 Teil Lehm und 2 Teilen Sand. Die Ergebnisse ware relativ ähnlich und ergaben gute feste Putzflächen. Die Mischung mit dem meisten Sand neigte etwas zum Absanden. Der reine Lehm neigte dafür etwas mehr zur Rissbildung. Also habe ich mich für eine Mischung 1:1 für alle Flächen entschieden.

Diese Untersuchungen sind einmal notwendig, um die Bindekraft des eigenen Lehms kennen zu lernen und mit diesem Wissen zu einem idealen Mischungsverhältnis zu kommen. Hierbei kommt es keinesfalls auf Feinarbeit an. Es muss meiner Erfahrung nach nur die grobe Richtung stimmen.

Wenn man sein Mischungsverhältnis hat, kann der gesiebte Sand und der gesiebte Lehm trocken vermischt werden. Du verwendest dazu ein Rührwerk oder einen Freifallmischer und erhältst so Deinen selbst hergestellten, äußerst kostengünstigen Lehmputz. Falls Dein Putz zur Rissbildung neigt, kannst Du Dir Strohhäcksel besorgen und diese in geringen Menge beimischen. Diese wirken wie eine Armierung und der Putz kann Spannungen besser aufnehmen. Wenn Du wie ich alten Strohlehm verwendest, hast Du bereits genügend Strohhäcksel in Deinem fein geschredderten Lehm.

Die so hergestellte Trockenmischung kann je nach Bedarf mit Wasser angerührt und zum verputzen verwendet werden.

die gesunde Wirkung von Lehmputz durch Holzkohle steigern

Im Zuge meiner Bauarbeiten habe ich viel mit Lehmputzmischungen experimentiert. Dabei kam mir der Gedanke, einen Teil des Sandes durch Holzkohlenpulver zu ersetzen. Holzkohle hat durch seine vielen feinen Poren eine enorme innere Oberfläche und kann damit besonders viel Wasser oder Schadstoffe aufnehmen. Erkennbar wird das beim Anmischen des Putzes. Lehmputz, der Holzkohle enthält, benötigt mehr Wasser als solcher ohne Holzkohle.

Durch die Verwendung von Holzkohle büsst der Lehmputz seine Festigkeit in keinster Weise ein. Er wird vielleicht etwas weicher, aber seine Haftung und innere Stabilität ist sogar bei ausschließlicher Verwendung von Holzkohle anstatt Sand sehr zufriedenstellend. Man sollte jedoch bedenken, dass durch Holzhohle ein sehr dunkler Putz entsteht. Da dieser Putz die gesunde Wirkung von einfachem Lehmputz noch einmal verstärkt, ist er besonders im Schlafzimmer oder Kinderzimmer von besonderem Nutzen.

Teile die seite mit Deinen Freunden wenn sie Dir geholfen hat. danke!

Dieser Beitrag hat 6 Kommentare

  1. Torsten

    Hallo Marcus,
    erst einmal SUPER Anleitungen und Erfahrungen.

    Ich bin gerade dabei einen alten Hof im Allgäu zu sanieren. Leider kann nicht so viel wie erhofft erhalten bleiben (leider nur das EG), aber dennoch will ich für den Wiederaufbau (Erweiterung EG Ziegel, OG und DG Holz) für Innen und Außen auf Lehm und Kalk setzen.

    Du hast beschrieben, dass man mit Zugabe von Holzkohle tolle Ergebnisse erzielen kann. Das hat meine Neugier geweckt. Jetzt meine Frage, wo kann ich geeignetes Material beziehen? Kannst du mir da weiterhelfen?

    Besten Dank und weiter so.

    Viele Grüße
    Torsten

  2. Ingo

    Hallo Torsten,
    im Biomassehof in Kempten gibt es Pflanzenkohle in verschiedenen Qualitäten im Bigbag zu kaufen.
    Hallo Marcus,
    ich habe Lehm für meinen Putz aus der Kiesgrube geholt, im Brunnen einen Tag eingesumpft, mit den Füßen kleingetrampelt, große Steine von Hand rausgesucht und dann mit Sand gemischt. Das hat für den dicke Unterputz gut geklappt. Für den Oberputz habe ich dem Lehm mehr Wasser zugegeben und mit dem Quirl fleissig gemischt. Nach einem Tag hatten sich die groben Bestandteile unten abgesetzt und ich hab den feinen Lehm oben weggenommen.
    Viele Grüße und viel Erfolg beiallen Projekten
    Ingo

  3. Henning Gerhard

    Hallo Torsten,
    ich lese gerade mit Begeisterung wie man Lehm selbst herstellt. Da ich gerade eine Regenwasserzisterne bei mir vergraben habe, liegt nun ein riesiger Haufen sehr lehmige Erde im Garten.
    Kann ich diese auch für Lehmputz verwenden?
    Gruß Henning

    1. Marcus

      Hallo Henning,
      ja das geht. Nimm den Aushub, der möglichst frei von dunkler Erde ist. Ich hatte beim Aushub für die Kläranlage auch einen schönen Haufen Lehm, der sich wunderbar verarbeiten ließ.
      Marcus

  4. Enno

    Ohhh mein Gott, wenn ich das hier lese, wirkt es wie ein Leihe, der Geld verdienen will. Ich kaufe Stand Dez 2022 absolut geilen Lehmputz im Big Pack (1000) Kilo. Und von der Verarbeitung und wie man es am besten macht, lese ich kein Wort. Ich hoffte ich kann selber noch was lernen. Aber von mir mal ein Tipp, Lehm verträgt sich nicht mit Kalk aber jedoch mit Zement, wenn ihr mal Decken bauen wollt. Zum Beispiel HollzStrohgestell bauen und mit Zement & Lehmputz 1 zu 6 mischen.

Schreibe einen Kommentar